Re: grub - gelöst
Luise Kunkle
sem-pa at bar-do.net
Mon Aug 11 01:08:37 BST 2008
Hi Lutz,
es hat alles geklappt - ich komme wieder auf mein SuSE 7.3.
Ich habe auch einiges von dem verstanden, was Du erklärt hast. Um es
richtig zu verstehen, muss ich wohl die docu zu grub mal
durchstudieren - werde ich auch machen! (das interessiert mich
nämllich)
Aber vielleicht kannst Du mir 2 Fragen beantworten:
[..]
> Dabei gelten folgende zwei Einschränkungen:
> Debian und Ubuntu verwenden bei Kernelupdate eine Mischung aus
> Template-Datei und den gefundenen Kerneln in /boot , um eine menu.lst zu
> erzeugen. Wenn Wir die Kernel also einfach nach /boot kopieren, dann
> wird beim nächsten Update eine falsche Startdatei erzeugt, was ja nicht
> so schön ist. Das lässt sich jedoch umgehen.
>
> Die zu startenden Systeme können von sich aus ohne Anpassungen keine
> Kernelupdates mehr vornehmen. Das ist im Fall von Luise auch kein
> Problem, ich glaube nicht, das es für Suse 7.3 noch irgendwo ein Update
> existiert, oder? :-)
>
nein
> Ich beschreibe den Vorgang nur für Suse, für die anderen beiden Systeme
> ist die Vorgehensweise jedoch analog dazu und einfach nachzumachen.
>
> Also los: Teil 1, die Kernel und dazu passende initrd kopieren, ohne
> dabei das Debian beim Update zu irritieren:
>
> Laut menu.lst brauchst Du die beiden Dateien:
>
>> # This entry automatically added by the Debian installer for an existing
>> # linux installation on /dev/sdb5.
>> title SuSE Linux 7.3 (i386) (on /dev/sdb5)
>> root (hd1,4)
>> kernel /boot/vmlinuz-2.4.27-2-386 root=/dev/sdb5
>> initrd /boot/initrd.img-2.4.27-2-386
>> savedefault
>> boot
>
> also als root folgende Kommandos:
> mkdir -p /mnt/sdb5
> mount /dev/sdb5 /mnt/sdb5
> mkdir -p /boot/other
> cp /mnt/sdb5/boot/vmlinuz-2.4.27-2-386 /boot/other/
> cp /mnt/sdb5/boot/initrd.img-2.4.27-2-386 /boot/other/
1 Frage.
Wir haben die Dateien von SuSE nach /boot/ **other** gelegt, damit sie
bei einem update nicht ins Gehege kommen, ja? Die Datei menu.lst in
/boot/grub wird aber bei einem solchen update nicht verändert???
>
>
> Danach fügst Du in die Datei /boot/grub/menu.lst folgende neuen Zeilen
> ein: und zwar genau nach folgender Passage(ziemlich weit unten)
>
>> ### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST
>>
>> # This is a divider, added to separate the menu items below from the Debian
>> # ones.
>> title Other operating systems:
>> root
>>
>
> das es danach so ausschaut:
>
>> ### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST
>>
>> # This is a divider, added to separate the menu items below from the Debian
>> # ones.
>> title Other operating systems:
>> root
>>
>> # Neuer booteintrag von Luise, um mit Grub auch die Suse zu starten
>> title SuSE Linux 7.3
>> root (hd0,0)
>> kernel /boot/other/vmlinuz-2.4.27-2-386 root=/dev/hdb5
>> initrd /boot/other/initrd.img-2.4.27-2-386
>> savedefault
>> boot
> Achtung: Kein Schreibfehler: "root (hd0,0)" und "root=/dev/hdb5"
>
2. Frage:
Warum hier **h**db andstatt wie sonst überall sd* ?
Was ich damit meine: irgendwie hat ubuntu da ja eine Methode
reingebracht, die ide (?) Platten auch mit sd anzusprechen. Wieso hier
nicht?
Grüße
Luise
>
--
One thought to all who, free of doubt,
So definitely know what's true:
2 and 2 is 22 -
and 2 times 2 is 2:-)
==========> ICQ yinyang 96391801 <==========