Postfix und SpamAssassin
Ferry Dave Jäckel
dave.jaeckel at arcor.de
Mon Okt 16 17:27:33 BST 2006
Hallo Mario und Ralph
(ich bin hier eigentlich nur passiver Mitleser, aber möchte hier gerne was
beitragen ;-)
Mario Thomann <list at lixnet.de> wrote:
> für smtps kannst Du spamassassin imho komplett weglassen, da darüber
> wohl nur Deine Clients senden werden, aber keine externen Mails
> ankommen werden. Zumindest ist mir kein MTA bekannt der seine Mails via
> smtps anliefern würde.
Das stimmt so nicht, zumindest bei meinem Mailserver. Ein paar große
Provider tun das (z.B. Arcor), viele kleinere, liebevoll administrierte
(cacert.org, MTA meiner Uni u.a.), und ohne Ende Spam-Versender (laut
meinem Log); ca. 1/4 aller erfolgreichen connects sind TLS-connects! (d.h.
connects, die nachher zu einer mailzustellung führen und alle vorherigen
tests wie Namensauflösung und gültige Header bestehen).
Der Rechner steht aber auch in der Uni und bedient studis, und in diesem
speziellen Kreis sind web.de, gmx und Co recht selten. Das ganze ist also
nicht wirklich zu verallgemeinern.
Mein Tipp:
Entweder mach smtps nach außen komplett dicht bzw. nur für authorisierte
Nutzer, oder - imho besser - lass spamassasin auch bei smtps-connections
laufen.
Grüße,
Dave
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 191 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : https://lists.ubuntu.com/archives/ubuntu-de/attachments/20061016/975c3982/attachment.pgp