5 Jahre aktuellste Software ?

Michael Höhne mih-hoehne at web.de
Sa Jul 7 11:55:41 UTC 2012


Am Sat, 7 Jul 2012 12:57:03 +0200
schrieb Rainer <spots4as at gmx.de>:

> Am Sat, 7 Jul 2012 12:42:41 +0200
> schrieb Stefan Luetje <stefan.luetje at t-online.de>:

> > Bei wirklich sehr wichtigen Sachen benutzt man eigentlich
> > grundsätzlich uralte Software und Hardware auf einem uralten
> > technischen Stand. Die alten Sachen sind zwar nicht fehlerfreier,
> > aber es sind fast alle Fehler bekannt und lassen sich dadurch
> > umgehen.
> > 

> OK, mag für private Einzelanwender eine (unbefriedigende) Lösung
> sein, aber keine professionelle. Solange das so bleibt, hat Ubuntu IMO
> keine ernstzunehmende Perspektive im professionellen Umfeld. 

Falsch! In unserem "Laden" sind wir nun erst seit 1 Jahr einheitlich
auf WinXP angekommen. Lediglich auf 3 Rechnern (von ca. 500) läuft ein
Win7. Dagegen laufen unsere wichtigsten Kisten nach wie vor mit Solaris
8 und 9...

Sobald ein System die von ihm geforderten Ansprüche erfüllt und die
ggf. vorhandenen Bugs kein Problem darstellen, wird es eingefroren und
erst dann wieder angefasst, wenn es:

a) den Sicherheitsanforderungen nicht mehr genügt und "Kontakt mit
Draußen hat" (Internet, externe Daten...)

b) durch einen (Software-)Zulieferer mit "Zwangsupdates" beglückt
werden, die eine Änderung nötig machen

c) auseinderfällt ;-)

Gruß,
Michael

-- 
    ____        
   / / / / /__/      Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoehne at web.de /
 ________________________________/




Mehr Informationen über die Mailingliste ubuntu-de