Codec-Problem [ubuntu 8.04] -- Sorensen Codecs ? Nachtrag II

Wutz Günther admin at wutzara.de
Mon Mai 11 19:22:25 BST 2009


Am Montag, den 11.05.2009, 14:31 +0200 schrieb Bernhard:
> Wutz Günther schrieb:
> > Am Sonntag, den 10.05.2009, 12:57 +0200 schrieb Bernhard:
> > > Ich schrieb:
> > > > > Du schriebst,
> > > > > http://web.njit.edu/all_topics/Prog_Lang_Docs/html/mplayer/German/codecs.html#sorenson
> > > > > hätte noch weitere Codecs. Die qt-Dateien sind dann wohl die
> > > > > "Apple-Dateien" (Apple ist wie MS oder schlimmer). Diese  Dateien wolte
> > > > > ich in  /usr/bin/win32/ installieren; 
> > > > ich rudere zurück: Ordner ist doch da. Langsamer Bildschirmaufbau mit
> > > > Ubuntu *kotz*
> > > >   
> > > Der "Ordner" ist bloß eine *Verknüpfung*. Das ist blöde. Er verweist auf
> > > /usr/bin/ . Kann mir jemand das erklären? Ein Unterordner der auf den
> > > übergeordneten Ordner verweist?
> > > 
> > > ??????
> > > 
> > > 
> >
> > Das wird immer genau dann gemacht wenn manche Programme die Dateien in
> > diesem Ordner erwarten aber wo ganz wo anders installiert sind. Dann
> > werden solch komische Verknüpfungen angelegt damit das Programm doch
> > Zugriff hätte - auch ohne Änderung des Quelltextes.
> >
> >   
> Hallo Günther,
> 
> Danke für die Antwort. Das ist schon raffiniert.
> 
> Technische Frage: Die Dateien, die in win32 gesucht werden, werden auch
> im Ordner (Verzeichnis) obendrüber gesucht. Muß ich dann die Dateien die
> ich in win32 reinkopieren will, in den übergeordneten Ordner kopieren
> oder darf ich diese Dateien in irgendeinen neuen Unterordner des
> übergeordneten Verzeichnisses reinkopieren? Mit anderen Worten, gilt die
> Verknüpfung nur für das übergeordnete Verzeichnis, auf das verwiesen
> wird, oder auch hierüber hinaus auch für die Unterordner dieses
> Verzeichnisses (letzteres scheint mir in so eine Art Endlosschleife
> einzumünden)?
> 
> Irgendeine Idee, wie ich die Dateien, die ich zusätzlich in den riesigen
> Ordner kopiere, sonst markiere? So zum Beispiel, um sie gfs. irgendwann
> später allesamt rasch löschen zu können. Man ist ja mit einer
> Grundausstattung an Vergeßlichkeit ausgestattet...
> 
> Gruß
> Bernhard
> 
> 
Es spricht nichts dagegen, die Dateien, die ja /usr/bin/win32 zu suchen
sind auch dort abzulegen. Ob die symbolische Verknüpfung dann gelöscht
werden sollte kann ich jetzt nicht sagen. Zur Not könnte man die
Verknüpfung aber ohne weiteres wieder herstellen. Ich würde aber davon
abraten die Dateien dann unter /usr/bin abzulegen - schließlich ist dort
keine Differenzierung mehr möglich (wie Sie schon sagten - die
Vergeßlichkeit).

Die Verknüpfung gilt im übrigen nur für die Dateien die auch in den
Ordner vorhanden sind. Weitere Unterverzeichnisse sind somit
ausgeschlossen (somit ist diese Rekursive Verbindung nicht möglich).

Es wäre aber auch möglich einen beliebigen Ordner
in /usr/bin/beliebigerOrdner anzulegen und die Verknüpfung dort
hinzeigen lassen.

Grüße

Wutz Günther