Thunderbird oder welcher Mailclient zum Mail-Abgleich mit Windows

Bernhard b.schuelke at googlemail.com
Don Sep 25 17:08:48 BST 2008


Heiner Gewiehs schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> setze hier meinen Linux Heimrechner neu auf.
> Benötige noch einen Mail-Clienten, der sowohl auf Linux- als auch auf
> Windowsrechnern läuft.
> Hintergrund ist einfach der Wunsch, die Postfächer auf beiden Systemen
> identisch zu halten - genau wie es bei Dokumenten via Samba ja auch
> geht.
>
> Mein Problem z.B. bei Thunderbird, der kann keine Signaturen automatisch
> anhängen - bildet die nur aus einer Datei.
>
> Wer hat da einen hilfreichen Tipp parat?
>   
Ich kenne Deine Vorkenntnisse nicht. Vorab einmal: Das geht mit
Thunderbird.

Du brauchst ein Verzeichnis unter Windows, auf das  Du von Ubuntu aus zu
greifen kannst. Ich habe das für mich mit einer Fat32-Partition
Extra-Partition gelöst. Du kannst auch mit Ubuntu auf die NFTS-Partition
zugreifen. Hier fehlen mir aber pers. Erfahrungswerte.

Am besten ist, Du richtest Dir erstmal alle eMail-Fächer unter Ubuntu
genauso ein wie unter Windows (oder umgekehrt). Gleiches machst Du mit
den Adressbüchern!

Postfächer: Unter Ubuntu in den Ordner  DeinName/.Mozilla Thunderbird/ 
durchklicken (Nautilus: versteckte Dateien anzeigen = an), bis Du den
Ordner Mail gefunden hast. Diesen nennst Du Mail.bak. Imap wird zu
Imap.bak. Dann stellst Du die Symlinks "Mail" und "Imap" her, welche auf
die entsprechenden Ordner auf der ntfs- oder fat32-Festplatte zeigen
(Windows).

Nicht vergessen: Für Adressbücher gilt das Gleiche entsprechend! Welches
Adressbuch welcher mab-Datei zugeordnet ist, findest Du unter pref.js in
den Profilordnern (z.B. 23456re7.default). Dort schaust Du nach von
welchen mab-Dateien (Ubuntu) du auf welche mab.Dateien (Windows) Du dann
zeigen läßt. Bitte vorher die betroffenen mab-Dateien im
Linux-Profilordner zuvor entsprechend umbenennen (.bak).

Im Thunderbird.Wiki (bitte googeln) findest Du noch ein paar andere
Dateien (Rechtschreibliste und Trainingsdatei), die Du besser auch noch
symlink-mäßig umbiegst.

Viel Spaß, es funktioniert,
Bernhard