Gelöst Re: Serverkonfiguration
Uli Kleemann
hackbox at lug-saar.de
Fre Dez 5 21:56:41 GMT 2008
On Fri, 5 Dec 2008 19:45:23 +0100
Christian Meseberg <c.meseberg at thebat.net> wrote:
> Hallo zusammen,
>
> Uli Kleemann meinte am Freitag, den 05.12.2008 um 19:20 Uhr
> wegen:Gelöst Re: Serverkonfiguration
>
>
> > Machbar ist es, empfehlen wuerde ich es nicht. Die DB eines
> > Verzeichnisdienstes hat andere Aufgaben und unterliegt anderen
> > Anforderrungen als die eines RDBMS. Und für Erstes ist die Berkeley DB sehr gut für Letztes nicht.
> >>
>
> mmh, sehe ich ein. Ich muss gestehen, dass ich von all den Dingen
> keinerlei Hintergrundkenntnisse habe. Deshalb noch eine Frage.
>
> die Berkeley DB wird als quasi Standard für LDAP eingesetzt.
Stimmt. Die Berkeley DB ist eine auf Leseperformance optimierte DB.
Stell dir einen Verzeichnisdienst einfach als Telefonbuch vor. Du wirst einmal erfasst und u.U. nie mehr modifiziert.
Für die
> Benutzerverwaltung der Bibliothek (hier mal ext_DB) wird eigentlich
> keine wirkliche relationale DB benötigt. Es wäre mir nur blöd, wenn ich dass so vorschlage und dann
> alle sagen, so'n Quatsch .... , geht doch viel einfacher ;)
Für eine reine Benutzerverwaltung nicht doch Vorsicht. Nehmen wir mal eine öffentliche Bibilothek mit Karteikasten.
Bücher haben eine Leihfrist. Ausgeliehene kommen zurück Neue werden bestellt,
manche kommen aus der Fernleihe - heisst permanent Änderrungen sprich Schreibzugriff.
Hat der Bibilothekar hier keien effizienten sprich relationalen Suchmechanismus / Schema ist er verloren.
Deshalb braucht es hier ein RDBMS wie MySQL oder POSTGRESQL.
Es geht einfacher doch nicht besser und da ihr keine Großstadt seit, fällt der Mysql Server entsprecvhend aus, kann also wie der Proxy als Dienst auf dem Terminalserver laufen.
Dazu zur Administration phpmyadmin und fertig ist die Laube.
Viel Spass bei der Umsetzung
Uli
--
Uli Kleemann <hackbox at lug-saar.de>
Note: No Microsoft programs were used in the creation or distribution of this message. If you are using a Microsoft program to view this message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may encounter as a result.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 197 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : https://lists.ubuntu.com/archives/ubuntu-de/attachments/20081205/2316338f/attachment.pgp