Route oder Bridge?? -- Hilfe
Nils Kassube
kassube at gmx.net
Son Mai 20 20:16:59 BST 2007
klaus wrote:
> Nils Kassube schrieb:
> > Die beiden Ethernet-Controller sind (so wie ich das verstehe) einmal
> > eine Schnittstelle auf dem Mainboard im Nvidia-Chipset sowie eine
> > PCI-Karte mit RTL-8029. Ich hatte neulich ein ähnliches Problem mit
> > meinem Rechner nach Einbau zusätzlicher Ethernet-Karten.
> >
> > Wie sich nach längerem Suchen herausstellte, wurde die Zuordnung
> > zwischen Hardware und Interface bei jedem Booten geändert. Ursache
> > ist dabei der Kernel, und das Problem ist wohl auch nicht neu.
> > Irgendwo habe ich dazu den Hinweis gefunden, dass man durch Einträge
> > in /etc/modprobe.d/aliases die Zuordnung festlegen kann. Daher habe
> > ich folgende zusätzlichen Einträge:
> >
> > alias eth0 tg3
> > alias eth1 ne2k-pci
> > alias eth2 ne2k-pci
> >
> > Bei deiner Konfiguration müsstest du mit lsmod herausfinden, welches
> > Modul für die Schnittstelle auf dem Mainboard zuständig ist -- das
> > muss dann statt meines Eintrags tg3 verwendet werden. Für den
> > RTL-8029 ist es ne2k-pci wie bei mir auch.
>
> Stimmt, einmal onBoard und eine Karte.
>
> > Welche Zuordnung tatsächlich verwendet wird, kann man ggf. mit
> > ifconfig anhand der Ethernetadressen kontrollieren.
>
> Das ist schon wieder mal außerhalb meiner Fähigkeiten. Vielleicht
> kannst Du das noch etwas erläutern?
Hmm, danke dass du nachfragst -- nun wo ich es nochmal nachvollziehen
wollte, um es zu beschreiben, stelle ich fest, dass es "etwas" einfacher
geht, wenn man sich dmesg ansieht. Dort muss man nach den Interfacenamen
(eth0 etc.) Ausschau halten. Direkt davor sollte es eine Bezeichnung mit
dem Modulnamen geben, die man für den Eintrag in /etc/modprobe.d/aliases
verwendet. Bei mir sieht das so aus:
tg3.c:v3.75 (March 23, 2007)
ACPI: PCI Interrupt 0000:09:00.0[A] -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 23
PCI: Setting latency timer of device 0000:09:00.0 to 64
eth0: Tigon3 [partno(BCM95755) rev a002 PHY(5755)] (PCI Express)
10/100/1000Base-T Ethernet 00:30:05:fe:b9:b1
eth0: RXcsums[1] LinkChgREG[0] MIirq[0] ASF[0] WireSpeed[1] TSOcap[1]
eth0: dma_rwctrl[76180000] dma_mask[64-bit]
ne2k-pci.c:v1.03 9/22/2003 D. Becker/P. Gortmaker
http://www.scyld.com/network/ne2k-pci.html
ACPI: PCI Interrupt 0000:0c:05.0[A] -> GSI 22 (level, low) -> IRQ 20
eth1: RealTek RTL-8029 found at 0x2000, IRQ 20, 00:20:18:2E:9F:F1.
ACPI: PCI Interrupt 0000:0c:07.0[A] -> GSI 21 (level, low) -> IRQ 18
eth2: RealTek RTL-8029 found at 0x2020, IRQ 18, 00:00:1C:30:74:01.
Also hier Modul tg3 für eth0 und Modul ne2k-pci für eth1 und eth2.
> Aber mit den festen IPs geht ja jetzt das pingen innerhalb der beiden
> Netze.
Nach deiner ersten Mail schien es mir so, dass sich die Konfiguration nach
einem Neustart des Rechners geändert hatte (eth2 statt eth1 vorhanden).
Daher meine Vermutung, dass es mit der Schnittstellenzuordnung zusammen
hängen könnte.
> Soweit war ich schon mal. Danach habe ich dann versucht
> irgendwelche Anweisungen nachzuvollziehen um von einem Netz zum anderen
> zu kommen und habe mir irgendwie die Konfiguration zerschossen. Es lag
> aber offensichtlich am DHCP-Server des Servers der das Netz 47.0 bedient
> hat. Nach Abschalten und Vergabe von festen IPs geht der Teil jetzt
> wieder, aber nach wie vor habe ich das Problem der beiden getrennten
> Netze.
> Es muss doch möglich zu sein, von einem zum anderen zu forwarden??
Was sagt denn route bei Client und Server?
Nils