wpasupplicant, ifplugd immer nur eine Schnittelle aktivieren
Sven
sven.lug-dorsten at gmx.de
Mon Mai 7 13:38:08 BST 2007
Hi Unki,
ich mag den ifplugd nicht, er sorgte mit seinem polling-mode bei mir
immer nur für ärger wenn ich die pcmcia-karte rausgezogen/eingesteckt
habe. 100% CPU.
Das neue upstart hatte doch mal Pläne solche Dinge managen zu können
über Events?
Lustig wirds wenn du über deine Verbingungen ein openvpn legst. Dann
bekommen die Applikationen beim wechseln der Verbindung nichts davon mit
ausser einem delay, aber keine Änderung der IP-Adresse.
Gruss, Sven
Am Montag, den 07.05.2007, 12:43 +0200 schrieb Rainer Unkenstein:
> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA1
>
> Hallo Liste
>
> Frei nach "Das Leben des Brian": Immer nur eine Netzwerkschnittstelle
> aktivieren.
>
> Ich bin mit meinem Notebook ein kleiner Nomade. Mein Ziel ist es, daß
> egal wo ich bin, entweder nur eine oder keine Schnittstelle aktiv sein
> soll. Auf den Networkmanager möche ich verzichten, der berücksichtigt
> IMHO keine ppp-Schnittstellen. Ich bevorzuge den oldstyle Weg über die
> interfaces.
>
> Die Hardware:
>
> * eth0 - Kabelschnittstelle immer per dhcp angebunden, ifplugd
> schaltet diese auch brav ab, wenn kein LInk vorhanden.
> * ath0 - WLAN-Schnittstelle (madwifi), die am meisten genutzt
> werden soll und mit wpasupplicant schon funktioniert.
> * ppp0 - Fallback über UMTS/GPRS. Die KArte ist eine Merlin U630
> seriell per /dev/ttyS3 angebunden und funktioniert
> [http://wiki.ubuntuusers.de/UMTS]
>
>
> ZU benutzende Programme sind ifplugd, wpasupplicant und zur Not auch
> guessnet die beteiligten KOnfigurationsdateien:
>
> * interfaces [http://www.ubuntuusers.de/paste/10374]
> * wpasupplicant.conf [http://www.ubuntuusers.de/paste/10375/]
>
>
>
> Zur Zeit funktionert, daß ifplugd die Kabelschnittstelle ab- und
> einschaltet, wenn ein Link vorhanden ist oder nicht. WPA-Supplicant
> steuert dieses für die WLAN-Schnittstelle. Beides aber voneinander
> unabhängig, so daß im schlimmsten Falle beide Schnittstellen an sind
> und im gleichen Subnetz drin sind.
>
> Hat jemand eine Idee, Tipp?
> Und NEIN, der Networkmanager kann das zwar, den will ich aber nicht.
>
> Danke Rainer
>
>
> - --
> Beware of a dark-haired man with a loud tie.
> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
>
> iD8DBQFGPwLlW7i/lOhafbMRAqAAAJ9mzBqMcl3zb60I52h1mtW09V/utACfdzna
> q3QJEODuXMye0JAfaslpd/E=
> =Pl+s
> -----END PGP SIGNATURE-----