<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
<meta content="text/html;charset=ISO-8859-1" http-equiv="Content-Type">
</head>
<body bgcolor="#ffffff" text="#000000">
mein Rat: Statt "True Image" und der ganzen Serie von ähnlichen
Programmen "CLONEZILLA" benutzen. Kostet nichts und ist viel besser!<br>
<br>
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://sourceforge.net/forum/forum.php?forum_id=984144">http://sourceforge.net/forum/forum.php?forum_id=984144</a><br>
<pre class="moz-signature" cols="72">Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Schachenmayr
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:ulrich@schachenmayr.net">ulrich@schachenmayr.net</a>
Tel. +49 89 9574641
FAX +49 89 63858362
Mobil 0160 1205007
</pre>
<br>
<br>
Mario Andes schrieb:
<blockquote cite="mid:op.uyijbgccmyevw5@multilingus-laptop" type="cite">
<pre wrap="">Hallo Monika!
Über die Zeit hat sich das Standaloneprogramm Acronis Disk Suite und
Acronis
True Image als zuverlässig und sauber herausgestellt. Egal was passiert,
wenn
Du registriert bist, kannst Du Software, Codes und Paßwörter
wiederbekommen!
Das Rätsel war ja, daß eben diese Programme die Partitonen sofort fanden
und
Kubuntu nicht. Erst dachte ich, der MBR hat etwas damit zu tun. Dann habe
ich
mit True Image den MBR von der Backupkopie der Platte separat kopiert
(eigentlich
Blödsinn, True Imgae macht das Backup Byte für Byte!) aber zu dem
Zeitpunkt wußte
ich garnichts mehr... Über ein englisches Forum kam ich auf die Idee, daß
die
Partitionstabelle existiert aber an einem Platz ist wo sie von Kubuntu
nicht
gesucht wird! Wenn ich sie neu am richtigen Platz eintragen lassen wollte,
mußte
ich das durch eine Veränderung provozieren.
Das Einfachste war, eine Partition zu löschen.
Von Vista ausgehend habe ich zunächst einmal Vista geschrumpft mit Vista
von 160
auf 100 GB. Die freigewordenen 60 GB habe ich dann mit Acronis in 4x10 GB
für meine
Daten, 1x5 GB als Transferpartion, 2 GB für Mail, 3 GB Swap und 10 GB für
Kubuntu
aufgeteilt.
Viele Grüße
Mario
On Tue, 11 Aug 2009 21:06:32 +0200, Monika Krug <a class="moz-txt-link-rfc2396E" href="mailto:monika.uni@arcor.de"><monika.uni@arcor.de></a>
wrote:
</pre>
<blockquote type="cite">
<pre wrap="">Mario Andes schrieb:
</pre>
<blockquote type="cite">
<pre wrap="">Zu meinem Problem: Ich habe herausgefunden, daß KUBUNTU mir immer nur
die
gesamte
Platte zur installation anbietet, weil aus irgendeinem Grund die
Partitonstabelle
nicht an dem Standardort war! Acronis und andere Hilfssoftware fanden
sie
zwar,
konnten aber nichts daran ändern.
Der Trick, mit dem ich sie wieder an die richtige Stelle bringen konnte
war, eine
Partition (die ich für KUBUNTU schon angelegt hatte) zu löschen.
Wenn mman soetwas macht, wird imer auch eine neue Partitionstabelle auf
die Platte
geschrieben und danach ging alles wieder!
Mein größter Fehler war, anzunehmen, die Tabelle sei am richtigen Platz!
</pre>
</blockquote>
<pre wrap="">Ah, daran liegt das also und so umgeht man es. Das muss ich mir merken,
von Problemen bei der Installation Linux neben Vista habe ich schon
gelegentlich gehört, aber außer bei dem Fall der Verschlüsselung von
keiner Lösung.
Wie hattest du denn die Partition, die du für Kubuntu angelegt hattest,
erstellt, und wie hast du sie wieder gelöscht? Beides mit
Windows-Bordmitteln? Oder hast du ein spezielles Programm verwendet?
Denn mit der Kubuntu-Live-CD klappte es ja nicht.
Viele Grüße,
Monika.
</pre>
</blockquote>
<pre wrap=""><!---->
</pre>
</blockquote>
</body>
</html>